Have any questions?
+44 1234 567 890
Emissionsfrei campen: Der regenerativ versorgte Campingplatz
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung) und das Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der FH Westküste befassen sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V. (BVCD) mit der regenerativen Ausrichtung der Energiesysteme von Campingplätzen. Das Projekt mit der Laufzeit 01.07.2024 bis 30.06.2025 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Förderbekanntmachung „Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus: Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Transformation der Tourismuswirtschaft im Lichte der VN-Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (LIFT Transformation) gefördert.
Projektbeschreibung
Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit dar. Dringlichster Appel von Klimaforschenden in diesem Zusammenhang ist die zwingende Notwendigkeit einer drastischen Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen. Deutschland hat sich aktuell im Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2021 zur Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 verpflichtet. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wurde in den vergangenen Jahren auf EU- bzw. Bundesebene eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen beschlossen, darunter z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz zur Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und das Zulassungsverbot für Neuwagen mit nicht CO2-emissionsfreien Verbrennungsmotoren ab 2035.
Eine relevante Emissionsgröße ist der Tourismus und darunter auch Campingreisen, die im Deutschlandtourismus in den vergangenen Jahren einen wahren Boom erfahren haben, in der Regel aber auch mit einem hohen Grad an Mobilität verbunden und somit eine nennenswerte Quelle für Treibhausgasemissionen sind. Die definierten Klimaziele und die zu ihrer Erreichung beschlossenen Maßnahmen führen dazu, dass das Campingsegment und insbesondere Campingplätze vor einem großen Transformationsprozess stehen. Die Anzahl an Elektro-Campingfahrzeugen wird in den nächsten zwei Jahrzehnten drastisch steigen und das zukünftig notwendige Angebot an Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Campingplätzen zu einem deutlich erhöhten Energie- und vor allem elektrischen Leistungsbedarf der Plätze führen. Zusammen mit der Wärmewende wird diese Entwicklung dafür sorgen, dass die eigene Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen sowie Maßnahmen der Stromspeicherung eine maßgebliche Rolle in der wirtschaftlichen Unterhaltung eines Campingplatzes sowie in der Versorgung der Gäste mit Strom spielen werden.
Campingplatzbetreiber*innen brauchen in dieser Situation Unterstützung, insbesondere in der technisch und wirtschaftlich sinnvollen Auswahl, Auslegung und Dimensionierung ihrer Systeme zur Energiegewinnung und -speicherung unter Berücksichtigung der platzspezifischen Rahmenbedingungen. Zielsetzung des Projektes ist es, die Betreiber*innen von Campingplätzen in Deutschland bei der notwendigen Transformation ihrer Energiesysteme zu unterstützen und so die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz von Campingplätzen durch ein stärker nachhaltig ausgerichtetes Angebot zu fördern. Hierzu sollen im Rahmen des Projektes
- konkrete Maßnahmen in "Baukastenform" in den Bereichen Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch zur regenerativen, weitestgehend emissionsfreien Aufstellung der Energiesysteme von Campingplätzen erarbeitet
- und auf Basis von Fallstudien konzeptionell-simulativ erprobt und mit tragfähigen Geschäftsmodellen hinterlegt werden.
- Im Ergebnis wird Campingplätzen ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, der sie in der Entscheidung über konkrete Investitionen in eine klimaschützende Transformation ihrer Energiesysteme unter Berücksichtigung unterschiedlicher situativer Rahmenbedingungen unterstützt.
Projektbeteiligte
Deutsches Institut für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung)
Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE)
Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e. V.
Projektlaufzeit
01.07.2024 bis 30.06.2025
Fördermaßnahme
Leistungssteigerung und Innovationsförderung im Tourismus: Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Transformation der Tourismuswirtschaft im Lichte der VN-Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (LIFT Transformation) vom 2. August 2023