Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Prof. Dr. Anne Köchling

Vizedirektorin | Professorin für Tourismus

Raum: 2.019

Profil

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Destinationsmanagement und -marketing (u. a. Destination Branding, kennzahlengestütztes Destinationsmanagement)
  • Erlebnisse im Tourismus
  • Konsumentenverhalten im Tourismus
  • Werbewirkungsanalysen (insbesondere Websites)
  • Covid-19 Auswirkungen / Krisen im Tourismus
  • Internationaler Tourismus
  • Tourismus und Lebensqualität
Vita

Berufserfahrung

  • 09/2023–aktuell: Professorin für Tourismus an der FH Westküste
  • 09/2020–08/2023: Referentin für Forschungsvorhaben, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste
  • 01/2010–09/2020: Referentin für Forschungsvorhaben, Institut für Management und Tourismus der FH Westküste
  • 10/2007–12/2009: Projektleiterin und stellv. Abteilungsleiterin der Abteilung Produktsteuerung, Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, Kiel
  • 10/2005–09/2007: Referentin Marketingmanagement, Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., Frankfurt am Main

Ausbildung

  • 03/2019–09/2022: Promotion zur „Dr. Phil.“ an Leuphana Universität Lüneburg; Erstbetreuung: Professor Dr. Martin Lohmann; Zweitbetreuung: Professor Dr. Bernd Eisenstein
  • 10/2004–09/2005: Studium Postgradualer Masterstudiengang „Tourismusmanagement und regionale Tourismusplanung“ an der Freien Universität Berlin, Willy-Scharnow Institut für Tourismus
    Abschluss: Master of Tourism Management (MTM)
  • 10/1999–04/2004: Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Ausrichtung „International Business Studies“ an der Universität Paderborn
    Abschluss: Diplom-Kauffrau
  • 09/2001–07/2002: Auslandsstudium als ERASMUS- und Stadtstipendiatin an der Universidad de Santiago de Compostela, Spanien
  • 09/1990–05/1999: Abitur am Privaten Ursulinengymnasium in Werl
Projekte

Laufende Projekte

  • 05/2022 – 12/2022: Pilotstudie Lebensqualität und Tourismus (gemeinsam mit Sabrina Seeler und Manon Krüger); Kooperationspartner Deutscher Tourismusverband (DTV)
  • 09/2022 – 02/2023: Modelling German tourist behaviour towards longhaul destinations in times of crises: the case of South Africa; Kooperationspartner: North West University (Südafrika)
  • 10/2022–12/2023: Pilotstudie zur Ermittlung des Online-Destinationserlebniswertes von DMO Websites mittels Onsite-Befragungen
  • 12/2022 – 12/2024: The impact of climate-neutral fuel conversion on market demand in the North European international short-sea ferry industry; Kooperationspartner: Color Line, University of South Eastern Norway

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

2022:

  • 07/2021–10/2022: Entwicklung eines Messinstrumentes zur Bewertung des Online-Destinationserlebnisses vor der Reise auf Destinationswebsites

2021:

  • 07/2020–12/2021: Destination Brand 20: Messung des Markenwertes von Reisezielen sowie der Einstellung zu Nachhaltigkeitsaspekten in fünf Auslandsmärkten sowie Messung der Tourismusakzeptanz und der Einstellung zu Urlaubsreisen in COVID-19 Zeiten in 9 Auslandsmärkten; Kooperationspartner: inspektour international GmbH
  • 07/2020–07/2021: Analyse des Einflusses von Erlebnismarketing auf das Online-Destinationserlebnis: Online-Experiment
  • 02/2020–03/2021: Digitale KPI´s NRW: Weiterentwicklung einer Balanced Score Card für den Tourismus NRW e. V.; Kooperationspartner: Tourismus NRW e. V., Ruhr Tourismus GmbH

2020:

  • Explorative Analyse des Online-Destinations-erlebnisses vor der Reise auf Destinationswebsites: qualitative Mixed-Methods-Studie
  • Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Urlaubsreisewünsche, -pläne und -einstellungen der Deutschen, Finnen und Norweger: Repräsentativbefragung in der FUR Reiseanalyse RA online im Mai, Juni/ Juli und September 2020; im Mai parallel Erhebung der selben Fragen in Norwegen und Finnland über ICNT Partner
  • Kooperationspartner: Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) sowie Haaga-Helia University of Applied Sciences (Finnland) und University of South Eastern Norway (Norwegen)  für internationalen Vergleich
  • KPIs Schleswig-Holstein-Tourismus: wissenschaftliche Begleitung der Auswahl der Erfolgskennzahlen zum Controlling der Landestourismusstrategie;
    Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein

2019:

  • Übernachtungstourismus in Schleswig-Holstein: eine Analyse der Nachfrage mit Fokus auf Urlaubsreisen: Verdichtung aller zum schleswig-holsteinischen Urlaubstourismus vorliegender Marktforschungsstudien in einer Studie; Kooperationspartner: Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
  • Destination Brand 19: Messung des Markenwertes  sowie der Spontanassoziationen zu Reisezielen sowie der Themeninteressen und der Einstellung zu Reiseaspekten im Quellmarkt China; Kooperationspartner: inspektour international GmbH

2018:

  • Bewertung ausländischer Quellmärkte Berlin: Entwicklung eines Scoring-Modell in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse zur Bewertung des Potenzials ausländischer Quellmärkte
    Auftraggeber: visit Berlin GmbH
  • Destination Brand 18: Messung des Markenwertes und der Themenkompetenz zu Reisezielen sowie der Themeninteressen und Einstellung zu Nachhaltigkeitsaspekten auf Reisen in den Auslandsmärkten Österreich, Schweiz und Niederlande; Kooperationspartner: inspektour international GmbH

2017:

  • Studie zur Urlaubsplanung / dem Urlaubsreiseverhalten der Briten im Jahr 2017 vor dem Hintergrund des „Brexit“
    Kooperationspartner: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
  • Plakat zum SH-Tourismus (Tourismus in Schleswig-Holstein – Zahlen, Daten, Fakten);
    Auftraggeber: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein, Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V.
    Kooperationspartner: : Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)

2015:

  • Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein Förderprojekt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Schleswig-Holstein-Tourismus durch Etablierung eines kennzahlengestützten Destinationsmanagements und regelmäßiger Erfolgskontrollen als Beitrag zur Evaluation der Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein; Förderung über Zukunftsprogramm Wirtschaft (50%), Ko-Finanzierung durch FH Westküste, IHK Schleswig-Holstein, Ostsee-Holstein Tourismus GmbH, Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein e.V., Dithmarschen Tourismus e.V., Touristicon GmbH; Laufzeit von 11/2011 bis 02/2015

2014:

  • Image Reanalyse Schleswig-Holstein: Ein erneuter Blick auf das Image Schleswig-Holsteins als Urlaubsziel auf Basis beim NIT sowie IMT vorliegender Daten
    aus Marktforschungsprojekten; Kooperationspartner: Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
  • Der sächsische Urlaubsreisemarkt: Untersuchung der Marktsituation und der Potenziale für den Urlaubstourismus in Sachsen; Auftraggeber: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS); Kooperationspartner: Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
  • Implementierung eines kennzahlengestützten Zielsystems für Hamburg und die Hamburg Tourismus GmbH; Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH

2013:

  • Erarbeitung eines Markenarchitekturkonzeptes für die Insel Rügen; Auftraggeber: Tourismuszentrale Rügen GmbH
  • Erarbeitung eines strategischen Konzeptes inkl. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung des privaten Tagestourismusaufkommens nach Hamburg; Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH
  • Empirische Befunde zur Ausrichtung des Tourismusmarketings der Destination Niedersachsen; Auftraggeber: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

2012:

  • Marktforschungskonzept für die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH; Auftraggeber: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
  • Evaluation der Projektumsetzung: „Aktiv mit Elektrofahrrädern in der Region“: Vergleichende, umfassende Evaluation des Erfolgs von drei Förderprojekten zum verstärkten Einsatz von Elektrofahrrädern in den Regionen Schleswig-Holsteins; Auftraggeber: Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH)

2011:

  • Analyse des deutschen Hotellerie-Marktes; Erstellung einer aktuellen Studie zum deutschen Hotellerie-Markt auf Basis einer Sekundärdatenanalyse; Auftraggeber: Citti Handelsgesellschaft mbH
  • Entwicklung eines strategischen Marketingkonzeptes für die Destination Rügen; auf Basis der Destination Brand Daten sowie ergänzender Studien wurde für die Insel Rügen eine Zielgruppen-Themen-Quellmarkt Bewertung vorgenommen; Auftraggeber: Tourismus Zentrale Rügen GmbH
  • Erstellung eines Marktforschungskonzeptes für den Sachsen-Anhalt-Tourismus: Entwicklung eines Ziel- und Kennzahlensystems für den Sachsen-Anhalt-Tourismus sowie Ableitung erforderlicher Marktforschungsinstrumente. Auftraggeber: Investitions- und Marketing GmbH Sachsen-Anhalt
Präsentation und Vorträge

2022:

  • „Kurzvorstellung des Deutschen Instituts für Tourismusforschung“, Präsentation mit Dr. Sabrina Seeler bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) am 08.12.2022 in Bern
  • „Vorschlag Forschungsprojekt zur Evaluierung des Online Erlebniswertes von Reiseziel Websites“ Präsentation in LMO Mafo-Runde am 18.10.2022 online
  • „Lebensqualität und Tourismus - Projektskizze & erste Ideen“, Präsentation mit Dr. Sabrina Seeler und Manon Krüger in Sitzung der DTV AG Zukunftsentwicklung am 21.07.2022 online
    Websites „Jahresbericht 2021 des Deutschen Instituts für Tourismusforschung“, Präsentation mit Professor Dr. Julian Reif in Konvent des Fachbereichs Technik am 06.07.2022 in Heide
  • „Forschungszukunft - Zukunftsforschung: Next insights for tourism“, Präsentation mit Friedericke Kuhn bei NIT Fachtagung am 30.06.2022 in Kiel

2021:

  • „Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites“, Präsentation im Tourismuswissenschaftlichen Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden als Videokonferenz am 19.07.2021
  • „DESTINATION BRAND 20: Perception of tourism cities in times of COVID-19“, Webinar mit Ellen Böhling (inspektour international GmbH) am 16.03.2021
  • „Forschungsvorhaben zur Entwicklung einer Balanced Scorecard für moderne DMOs am Beispiel des Tourismus NRW e. V.“, Präsentation mit Manon Krüger im Rahmen der digitalen Vorstandssitzung des TV NRW
  • „DESTINATION BRAND 20: Erste Ergebnisse“, Webinar mit Ellen Böhling (inspektour international GmbH) am 11.02.2021

2020:

  • „Tourismus trotz Corona? Entwicklung der wahrgenommenen Reisemöglichkeiten und Reisemotivation in COVID-19-Zeiten“, Präsentation im Rahmen des digitalen Tourismustages Schleswig-Holstein am 22.10.2020

2019:

  • „Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: Eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites unter Millennials“,  DoktorandInnen-Kolloquium von Deutscher Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in Leipzig, 18.10.2019
  • „DESTINATION BRAND 18: First selected results“ – Präsentation mit Ellen Böhling (inspektour international GmbH) auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 07.03.2019.
  • „DESTINATION BRAND 18: Erste ausgewählte Ergebnisse für die Kooperationspartner“, 28.02.2019 in Hamburg

2018:

  • „DESTINATION BRAND goes international: Measuring the customer-oriented perception of destination brands on a national and international scale“ - Präsentation mit Ellen Böhling (Inspektour GmbH) auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin, 08.03.2018.
  • „Aktueller Stand Promotionsvorhaben“ – Präsentation im Rahmen des Tourismuswissenschaftlichen DoktorandInnen-Kolloquiums von Deutscher Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in Köln, 08.10.2018

2017:

  • „From Berlin to Shanghai – Measuring tourist destinations’ brand values on a national and international scale.“ Vortrag im Rahmen der Seminarreihe des New Zealand Tourism Research Institute (NZTRI), Neuseeland, 13.10.17
  • „Sustainable tourism in the Wadden Sea World Heritage Destination. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Coastal and Marine Tourism“ an der Auckland University of Technology (A.U.T.)., Neuseeland, 06.10.17
  • „Marketing a destination. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Experience Tourism“ an der Auckland University of Technology (A.U.T.)., 06.10.17
  • „Erfolgskontrolle und die Messung der Wirkung von Tourismusorganisationen – Auf dem Weg zum kennzahlengestützten Destinationsmanagement.“, Präsentation gemeinsam mit Professor Bernd Eisenstein im Marketingausschuss der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main, 03.05.17

2015:

  • „GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland Durchschnitt der Jahre 2012-2014:
    Vorstellung der Ergebnisse für Aachen“ Präsentation beim aachen tourist service e.V., Aachen, 27.05.2015

2014:

  • „First of all“ Umsätze und Effekte Wirtschaftliche Kennzahlen für die ostsee* und die Holsteinische Schweiz; Präsentation auf dem ostsee* Marktforschungstag, Weissenhäuser Strand
  • „Destination Brand 13: Die Themenkompetenz des Reiseziels Uckermark“ Präsentation in der Auswertungsveranstaltung der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Prenzlau, 23.06.2014

2013:

  • „Die Markenstärke des Harz als touristisches Reiseziel: Ergebnisse der Markenstudie Destination Brand 12“ Präsentation auf dem Harzer Tourismustag, Bad Lauterberg, 26.11.2013
  • „Die Markenstärke der 3 Kaiserbäder als touristisches Reiseziel: Ergebnisse der Markenstudie Destination Brand 12“ Präsentation bei der Usedom Tourismus GmbH Infoveranstaltung, Heringsdorf, 04.09.2013
  • „Die Markenstärke der Insel Usedom als touristisches Reiseziel: Ergebnisse der Markenstudie Destination Brand 12“ Präsentation beim Partnertag der Usedom Tourismus GmbH, Ückeritz, 29.05.2013

2012:

  • „Destination Brand 11: Die Profile deutscher Reiseziele. Vorstellung der Kernergebnisse für das Reiseziel Uckermark“, Präsentation in der Auswertungsveranstaltung der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Prenzlau, 12.11.2012
  • „Touristische Marktforschungsaktivitäten in der Destination Uckermark“, Präsentation bei der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH, Prenzlau, 24.02.2012

2011:

  • „Aktuelles aus der Marktforschung“ Präsentation gemeinsam mit Professor Bernd Eisenstein bei der Sitzung des Ostsee-Holstein-Tourismus-Marketingbeirates; Grömitz, 24.10.2011

2010:

  • Destination Brand 09: Markenstudie für deutsche Reiseziele. Ergebnisüberblick für die Weinregion Saale-Unstrut“, Magdeburg, 09.11.2010
  • Destination Brand 09: Markenstudie für deutsche Reiseziele. Ergebnisüberblick der Sachsen-Anhalt Gesamtauswertung“, Magdeburg, 03.02.2010

Konferenzbeiträge

2022

  • „Was trägt der Tourismus in der Wahrnehmung der Deutschen zur Lebensqualität bei? Eine Analyse möglicher Zusammenhänge“, Präsentation mit Manon Krüger bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) in Bern, 09.12.2022

2021

  • Der Einfluss von Covid-19 auf den Städtetourismus: vom Over- zum Undertourism?“, Präsentation mit Julian Reif und Bernd Eisenstein im Rahmen der AKTF-Jahrestagung in Berlin, 28.10.2021

2019:

  • „Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: Eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites unter Millennials“, 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim, 24.10.2019
  • “Attitude towards sustainable travel and image towards sustainability of destinations: An international comparison based on DESTINATION BRAND 18 data”, Präsentation mit Ellen Böhling (inspektour international GmbH) , ICNT-Konferenz in Leeuwarden, Niederlande, 17.06.2019

2018:

  • „Indicator-based evaluation of international source markets` potentials for German city destinations“, Präsentation im Rahmen der ICNT-Konferenz in Potchefstroom, Südafrika, 19.11.2018.

2017:

  • „Touristic relevance of World Heritage Sites for the German population – the cases of the Wadden Sea and the Great Barrier Reef“. Vortrag im Rahmen der ICNT Konferenz in Auckland, 17.11.17

2015:

  • „Consequences of demographic changes for the German tourism market“, Vortrag im Rahmen der ICNT Konferenz in Sheffield, 02.11.2015
  • „KPI benchmarking - insights from comparison. The example of an online-based business intelligence solution“, ENTER 2015, Lugano, 13.02.2015

2012:

  • „Hiking in Germany - from old tradition to new trend. A description of the target group and travel motives of German hikers“, Vortrag gemeinsam mit Sabrina Seeler im Rahmen der ICNT Konferenz in Kamloops, 29.11.2012

2010:

  • „Destination Brand 10: Theme competence of German destinations“, Vortrag im Rahmen der ICNT Konferenz in Auckland, 29.11.2010
Publikationen

Monographien

2022:

Sammelband (Herausgeberschaft)

2023:

  • Köchling, A., Seeler, S., van der Merwe, P. & Postma, A. (Hrsg.) (2022): Towards Sustainable and Resilient Tourism Futures: Insights from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung: Bd. 1. (1. Aufl.). Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Buchbeiträge

2023:

  • Schmücker, D., Köchling, A. und Lohmann, M. (2024): German holiday travel demand trends. In: Morrison, A. M. und Buhalis, D. (Hrsg.): Routledge handbook of trends and issues in global tourism supply and demand. Routledge handbooks: London. S.469-479.

2022:

  • Köchling, A. (2022): Interkulturelle Herausforderung international positionierter Destinationsmarken. In: Eisenstein, Bernd; Scherhag, Knut (Hrsg): Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag, Berlin
  • Köchling, A.; Höfinghoff, C. (2022): Markenentwicklung in St. Peter-Ording. In: Eisenstein, Bernd; Scherhag, Knut (Hrsg): Images, Branding und Reputation von Destinationen. Erich Schmidt Verlag, Berlin

2021:

  • Köchling, A. (2021): Erlebnismarketing auf Destinationswebsites. In: Eilzer, C., Dörr, M. & Müller, S. (Hrsg.): Erlebnisse und Tourismus. Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Berlin: Peter Lang Verlag. S. 85-98.
  • Eisenstein, B.; Köchling, A.; Reif, J.; Schmücker, D.; Sabrina, S. (2021): Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie. Ein Virus erschüttert das System Tourismus. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 14-21.
  • Köchling, A. (2021): Inbound-Tourismus: Besonders Städte locken internationale Gäste. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 26-27.
  • Köchling, A. (2021): Deutschlands Image als Reiseziel: Von Gastfreundschaft, kulturellem Erbe und Bier. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 30-31.
  • Köchling, A. (2021): Tourismus in altindustriellen Räumen: Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 52-53.
  • Köchling, A. (2021): Tourismus in altindustriellen Räumen: Auf Kumpel folgt Kultur – Chancen im Industrietourismus. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 52-53.
  • Köchling, A.; Kampen, J.; Weis, R. (2021): Familienurlaub: Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 84-85.
  • Köchling, A. (2021): Tourismus am und auf dem Wasser: Aktive Wassererlebnisse locken jeden zweiten Deutschen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 98-99.
  • Köchling, A.; Kampen, J. (2021): Golftourismus: Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 102-103.
  • Harms, T.; Köchling, A. (2021): Kulinarischer Tourismus: Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München. S. 116-117.
  • Köchling, A. (2021): Tourist Relevance and Perception of UNESCO World Heritage Sites and National Parks in Germany - the Case Study "Wadden Sea". In: Lück, M. & Liu, C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 157-188.
  • Köchling, A.; Reif, J.; Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M. & Liu, C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 271-288.
  • Köchling, A. (2021): Tourist Relevance and Perception of UNESCO World Heritage Sites and National Parks in Germany - the Case Study "Wadden Sea". In: M. Lück, M. & C. Liu (Eds.): From tourism education to motivations, and wildlife tourism: A kaleidoscope of tourism research from the International Competence network for Tourism Research and Education (ICNT). Frankfurt: Peter Lang Verlag.
  • Köchling, A., Reif, J., Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: M. Lück, M. & C. Liu (Eds.): From tourism education to motivations, and wildlife tourism: A kaleidoscope of tourism research from the International Competence network for Tourism Research and Education (ICNT). Frankfurt: Peter Lang Verlag.

2017:

  • Köchling, A. (2017): Das Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) - Eine Business Intelligence Lösung für Marktforschung und Controlling der Destination. In: Eisenstein B. (Hrsg.): Marktforschung für Destinationen. Berlin.
  • Köchling, A. (2017): Tourismus in altindustriellen Räumen. Auf Kumpel folgt Kultur: Chancen im Industrietourismus. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 42-43.
  • Köchling, A. (2017): Familienurlaub. Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 60-61.
  • Köchling, A. (2017): Tourismus am und auf dem Wasser. Jeder zweite Deutsche will im Urlaub ans Wasser. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 70-71.
  • Köchling, A. (2017): Golftourismus. Attraktiver Nischenmarkt mit Nachwuchssorgen. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 72-73.
  • Köchling, A., Müller, M. (2017): Kulinarischer Tourismus. Reisen auf den Spuren kulinarischer Genüsse. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer(Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. Konstanz. S. 60-61.

2015:

  • Eisenstein, B., Köchling, A., Koch, A. (2015): On Theme Marketing of Tourissm Organisations: “Destination Brand” – Analysis of the Theme Competence of German Holiday Destinations. In: Lück, M., Velvin, J., Eisenstein, B. (eds.): The Social Side of Tourism: The Interface between Tourism, Society, and the Environment. Schriftenreihe des IMT 9. S. 175-194.

Fachmagazine

2023:

  • Matiza, T. & Köchling, A. (2023): Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists' extrinsic travel motives: the case of South Africa, Journal of Tourism and Development, Vol. 42, pp. 243-263.  https://doi.org/10.34624/rtd.v42i0.32697
  • Köchling, A. (2023): "Book review", Journal of Tourism Futures, 9(1), pp. 140-141. https://doi.org/10.1108/JTF-03-2023-289

2022:

  • Köchling, A. & Lohmann, M. (2022): Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites: scale development and validation. Journal of Information Technology and Tourism. https://doi.org/10.1007/s40558-022-00240-x
  • Köchling, A., Gundersen Engeset, M., Reif, J., Yarar, N., Ritalahti, J., Holmberg, E., & Velvin, J. (2022): Between fearful homebodies and carefree travel lovers: identifying tourist segments during the Covid-19 pandemic in Finland, Germany, and Norway, Current Issues in Tourism, DOI: 10.1080/13683500.2022.2026304   

2021:

  • Seeler, S., Köchling, A., Krüger, M. & Eisenstein, B.: Nachhaltigkeitseinstellungen entlang der Customer Journey: ein nachfrageseitiger Vergleich der DACH-Länder vor und während der Covid-19 Pandemie. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, vol. 13, no. 3, 2021, pp. 444-460. https://doi.org/10.1515/tw-2021-0028
  • Köchling, Anne (2021): Experiential marketing as a tool to enhance tourists’ pre-travel online destination experiences? A web-based experiment. Journal of Destination Marketing and Management 22, 100669 https://doi.org/10.1016/j.jdmm.2021.100669

2020:

  • Köchling, Anne (2020): ‘Dream now, travel later’: pre-travel online destination experiences on destination websites. In: Journal of Qualitative Research in Tourism, Vol. 1 No. 1, 2020, pp. 51–72   doi.org/10.4337/jqrt.2020.01.03

Sonstiges

2022:

  • Schmücker, D., Sonntag, U. & Köchling, A. (2022): Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Update 2022: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.
  • Köchling, A. (2022): Zwischen Reisemotivation und Reisebarrieren:  Analyse von Urlaubseinstellungstypen in neun westlichen Ländern nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 2). https://doi.org/10.48590/aws8-3k42
  • Krüger, M., Köchling, A. und Eisenstein, B. (2022): Zum Potenzial der Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsinstrument einer Destinationsmanagementorganisation: das Beispiel des Tourismus NRW e. V. Heide/Holstein (Working Paper Series des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, 1). https://doi.org/10.48590/g2h2-1z78

2021:

  • Schmücker, D., Lohmann, M., Köchling, A., & Sonntag, U. (2021): Reiseanalyse Trendstudie 2030 - UPDATE 2021: Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland. Kiel.

2011:

  • Eisenstein, Bernd; Köchling, Anne; Koch, Alexander (2011): Analyse des deutschen Hotellerie-Marktes. Eine Untersuchung für die GV Partner Handelsgesellschaft mbH & Co. KG

Presse- und Medienbeiträge
Funktionen und Mitgliedschaften

Funktionen

  • Stellv. Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaft der FH Westküste

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaften (DGT)
  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie
  • Internationalisierungsausschuss der FH Westküste
Betreute Abschlussarbeiten

2023:

  • Erfolgsfaktoren zur Fachkräftegewinnung im Tourismus, Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Sportswashing als Instrument zur Imageverbesserung? Imageanalyse von Katar als touristische Destination in der Generation Z nach der Fußball WM 2022, Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Der Sharing Economy Anbieter Airbnb: Eine Analyse möglicher Push und Pull Faktoren für die Nutzung, Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Sustainable Destination Image: Effects of Sustainability Communication on Urban Destination Websites , Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Das Potenzial von TikTok für das Destinationsmarketing in der Generation Z, Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Einflussfaktoren auf die Wahl des Hotels innerhalb der Kraftsportgemeinschaft, Bachelor im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Instagram als Einflussfaktor auf das Image der Destination Cappadocia – Implikationen für die Destinationsentscheidung der Generation Z, Master im Studiengang ITM, Erstbetreuung
  • Reiselust vs. Flugscham? Fernreisepläne der deutschen Generation Z im Konflikt mit dem Klimawandel, Bachelor im Studiengang ITM, Zweitbetreuung
  • Themenparkdesign: eine Untersuchung der Rolle von Kreativität bei der Gestaltung von ausgewählten Themenparks, Bachelor im Studiengang ITM, Zweitbetreuung

2022:

  • Erfolgsaussichten und mögliche Schwierigkeiten eines familienorientierten Hotels an der schleswig-holsteinischen Nordseeküst; Bachelor im Studiengang ITM, Zweitbetreuung

2021:

  • Tourism Dependencies and Crisis Recovery – the Role of Social Entrepreneurship Bachelor im Studiengang ITM, Zweitbetreuung

2020:

  • Suchmaschinenwerbung für Generation Y am Beispiel der Hotelkette Familotel; Master im Studiengang ITM, Zweitbetreuung

2017:

  • Performance Measurement in touristischen Kleinunternehmen: Ist-Stand und Potentialanalyse des Tourismus-Fachinformationssystems T-Fis als Softwarelösung Bachelor im Studiengang ITM, Zweitbetreuung

2014:

  • Übertragbarkeit des Balanced Scorecard Modells auf Tourismusmarketingorganisationen, Zweitbetreuung
Lehrtätigkeit

WS 2023/24:

  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (1. Sem. BA ITM)
  • Praxisbezogenes Fallstudienseminar (5. Sem. BA ITM): Die Zukunft der Arbeit im Tourismus: Entwicklung von Szenarien zu den Fachkräften von morgen;  Kooperationspartner: Deutscher Tourismusverband e.V. (gemeinsam mit Dr. Sabrina Seeler)
  • Bachelor-Seminar (7. Sem. BA ITM)
  • Aktuelle Themen des internationalen Tourismusmanagements (1. Sem. MA ITM)
  • Empirical Research Project 1 (2. Sem. MA ITM); Kooperationspartner: Südtirol Jazzfestival
  • International Tourism Marketing (2. Sem. MA ITM)

SS 2023:

  • Bachelor-Seminar (6. Sem. BA ITM)

WS 2022/23:

  • Praxisbezogenes Fallstudienseminar (5. Sem. BA ITM): Aktuelle Herausforderungen im Destinationsmarketing und Destinationsmanagement; Kooperationspartner: Spessart Tourismus und Marketing GmbH; HA Hessen Agentur GmbH (gemeinsam mit Dr. Sabrina Seeler)

WS 2018/19:

  • Seminar ausgewählte Aspekte im Tourismus (3. Sem. MA ITM): Aspekte der Markenführung von Destinationen

WS 2016/17:

  • Praxisbezogenes Fallstudienseminar (5. Sem. BA ITM FH Westküste): Kennzahlengestütztes Destinationsmanagement mit T-Fis; Kooperationspartner: Magic Cities e.V. (gemeinsam mit Professor Dr. Julian Reif)

WS 2010/11:

  • Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (5. Sem. BA ITM)

Zurück

Copyright 2024. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Dienste, Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Analysen bereitzustellen. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Diensten, die wir verwenden, sowie deren Zweck.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung und Beschreibung der verschiedenen Arten von Cookies, die wir auf unserer Website verwenden. Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen helfen, unsere Verwendung von Cookies besser zu verstehen und wie sie dazu beitragen, Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern.

user_privacy_settings

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".

_pk_ses.1.c1de

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Dies ist ein Session-Cookie, der von Matomo Analytics verwendet wird. Es wird verwendet, um temporäre Daten während der Sitzung zu speichern. Es hat eine Standardablaufzeit von 30 Minuten. Dies bedeutet, dass es automatisch gelöscht wird, wenn Sie Ihren Browser schließen oder wenn Sie länger als 30 Minuten inaktiv sind.

_pk_id.1.c1de

Domainname: di-tourismusforschung.de
Ablauf: 13 Monate
Speicherort: Cookies
Beschreibung: Dies ist ein dauerhaftes Cookie, das ebenfalls von Matomo Analytics verwendet wird. Es wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z.B. die eindeutige Besucher-ID. Es hat eine lange Lebensdauer von 13 Monaten, was bedeutet, dass es erst 13 Monate nach dem Setzen oder Aktualisieren gelöscht wird.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close